Blog

Mit dieser Blog-Seite möchte ich meine kleinen Sschnipsel gern mit allen interessierten teilen. Denn in manchen Momenten stand ich vor der Frage, wie war das doch noch gleich. Was hat dich am schnellsten zum Ergebnis geführt oder was musste ich beachten, um die Anforderungen der Informationssicherheitsexperten zu erfüllen.

Die Schnipsel sind meist sehr kompakt gehalten. Bestimmt gibt es auch den ein oder anderen besseren Weg zum Ziel zu kommen. Mir hat es damals sehr geholfen und kann zu mindestens als Idee bestimmt nachgenutzt werden.

Linux RPM

HowTo RPM Paket Erstellung

Um ein RPM Paket als normaler Benutzer erstellen zu können, sind ein paar kleinere Vorbereitungen im home-Verzeichnis des Benutzers nötig. Hierzu zählt das Erstellen das erstellen des Build-Root Verzeichnisses und das Abändern der Konfigurationsdateien für den RedHat Package Manager.

Linux RPM

Rebuild a Source RPM

Einer der Gründe, warum ein rebuild von einem SRPM Paket benötigt wird, ist die Verfügbarkeit des eigentlichen RPMs. Denn die Verwendung eines Paketverwaltungssystems hat viele Vorteile.

Linux RPM

In 5 Schritten zum eigenen Repository

In 5 Schritten kann auf einfache Weise lokal im LAN ein auf Red Hat-Bibliotheken basierendes Repository aufgebaut werden.

Linux Repository RPM

CentOS Software Repository

In dieser Anleitung wird jeweils die neueste Version von CentOS entsprechend der Architektur unter dem Pfad /repo/cos5_x64 oder /repo/cos54_x86 gespeichert. Sofern zusätzlich eine altere Version von CentOS für einen bestimmten Zeitraum gewünscht ist, kann durch diese Vorgabe gewährleistet, dass bei einem Sprung der CentOS Version die Upgrade- und Update-Funktionalität weiterhin gegeben ist.

Linux RPM Java

Entpacken von Java rpm.bin Paket

Mit den folgenden Shell Anweisungen ist es sehr einfach ein Java rpm.bin Paket von der Endung .bin zu befreien. Ebenfalls wird durch setzen der Variablen REPO_P oder REPO_T das extrahierte RPM Paket in ein Test bzw. Produktives Repository verschoben.